Nachhaltiges Investieren hat ein unglaublich erfolgreiches Jahr 2021 hinter sich und Berichten zufolge wird dieser Trend noch stärker werden. Wie können Finanzinstitute also mehr Anleger ermutigen, ESG-Fonds in ihre Portfolios zu integrieren? Es ist kein Geheimnis, dass nachhaltige Anlagen im Jahr 2021 sehr erfolgreich waren. Laut Standard Chartered steht nachhaltiges Investieren kurz vor dem Durchbruch: 61% der Anleger haben bereits nachhaltig investiert, was einem Anstieg von 7% gegenüber 2020 entspricht. Im ersten Quartal 2021 wurden fast 51 % der gesamten europäischen Fondsanlagen in ESG-ETFs investiert, mehr als das Vierfache des Wertes von 2020. Diese Dynamik hat auch zu Beginn des Jahres 2022 nicht nachgelassen, weshalb dieses Thema auf der Capgemini-Liste der Trends für das Jahr 2022 im Wealth Management an zweiter Stelle steht, sowohl was die Priorität der Einführung als auch die Auswirkungen auf das Geschäft betrifft.COVID und eine neue Generation von Anlegern fördern nachhaltige AnlagenNeben der COVID-19-Pandemie, die soziale und nachhaltige Themen ins Rampenlicht rückt, ist auch der demografische Wandel einer der Hauptfaktoren für den Popularitätsboom nachhaltiger Anlagen. In dem Maße, in dem neue Generation heranreifen und sich mit Finanzen und Vermögensverwaltung befasst, beginnen ihre Gewohnheiten und Vorlieben die Investitionslandschaft zu prägen. Capgemini berichtet, dass junge Anleger im Gegensatz zu ihren Vorgängern ihren Lebenszweck in den Vordergrund stellen, was zu einer stärkeren Konzentration auf eine ganzheitliche und ethische Finanzplanung führt. Um die Nase vorn zu haben und jüngere Anleger zu gewinnen, müssen Finanzinstitute über die notwendige Infrastruktur verfügen, um ESG-Investitionen und andere Formen der Personalisierung zu unterstützen.Mangelnde Transparenz ist das größte Hindernis Finanzinstitute und Fintechs müssen mehr tun, um nachhaltiges Investieren zu nutzen und zu fördern. Eines der Haupthindernisse für eine breite Akzeptanz nachhaltiger Investitionen ist die mangelnde Transparenz in diesem Bereich, sowohl was die Bestimmung der Nachhaltigkeit von Investitionen als auch die Auswirkungen nachhaltiger Investitionen angeht. In der Tat sind 74% der Anleger der Meinung, dass sie sich mit dem Konzept wohler fühlen würden, wenn sie Zugang zu professioneller Beratung hätten.Die Einbeziehung von ESG-Bewertungen in die Portfolios ist eine Möglichkeit, die Transparenz von Investitionen zu erhöhen. Diese Bewertungen werden erstellt, wenn Unternehmen anhand von öffentlich zugänglichen Dokumenten, Medienberichten und vorgeschriebenen ESG-Offenlegungen wie der EU-Richtlinie zur nicht Finanziellen Berichterstattung bewertet werden. Allerdings ist keine Bewertung wie die andere. Agenturen wie Sustainalytics, MSCI und FTSE ESG haben oft unterschiedliche ESG-Bewertungen für ein und dasselbe Unternehmen, was bei den Anlegern zu Verwirrung und Besorgnis führt. Da die Einhaltung der ESG-Vorgaben nur schwer zu quantifizieren ist, muss ein standardisierter Rahmen entwickelt werden, um nachhaltige Investitionen weltweit besser zu fördern. Anleger können mit Privé maßgeschneiderte nachhaltige Portfolios zusammenstellenPrivé Technologies hat bereits große Fortschritte bei der Einbeziehung von ESG-Überlegungen in unsere Produkte für unsere Kunden gemacht. Wir haben erfolgreich KI-basierte Portfolio-Optimierer für führende Versicherungsunternehmen auf den Markt gebracht, bei denen Kunden nicht nur den Anteil nachhaltiger Fonds in ihrem Portfolio auswählen können, sondern auch ihr Portfolio nach einem bestimmten nachhaltigen Thema wie erneuerbare Energien und Wasser, um nur einige zu nennen, anpassen können. Das von Morningstar überprüfte ESG-Rating ist ebenfalls für jeden Fonds verfügbar, so dass die Kunden eine fundierte Entscheidung treffen können.
Wir glauben, dass solche Anpassungen in Zukunft das absolute Minimum sein werden. Bei Privé gehen wir davon aus, dass der Grad der Personalisierung noch weiter zunehmen wird. Dazu gehören auch Optionen zum vollständigen Ausschluss von Unternehmen mit unethischen Praktiken oder einer Geschichte wie Kinderarbeit oder moderner Sklaverei sowie zur Vermeidung von nicht nachhaltigen oder umweltschädlichen Branchen wie fossilen Brennstoffen. Aktuelle beschäftigt sich Privé mit neuen Möglichkeiten, nachhaltige Unterthemen im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen einzubeziehen, um unseren Kunden spezifischere und speziellere Auswahlmöglichkeiten zu bieten und die Transparenz des Endziels ihrer nachhaltigen Anlagen zu erhöhen.
Nachhaltiges Investieren ist mehr als ein Trend, es ist ein kompletter Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie Anleger ihre finanziellen Entscheidungen sehen und treffen. Angesichts der Tatsache, dass fast 39% der HNWI unter 40 Jahren ESG-Ratings für ihre Produkte erwarten, sollte der Aufbau einer soliden Grundlage für nachhaltige Anlagen in diesem Jahr auf der To-do-Liste jedes Finanzinstituts stehen.